Ausstellungen
|
2. Dezember 2019 -
11. Januar 2020
Artothek
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei! |
30 Jahre
friedliche Revolution - Karikaturen von
Achim Jordan
Projekt von Schülern der
Fachrichtung Sozialassistenten an der SBBS Gesundheit, Soziales
und Sozialpädagogik
Achim Jordan arbeitete in der DDR
als Karikaturist für die Leipziger Volkszeitung. Immer wieder
auf’s Neue versuchte er die Themen der Zeit kritisch an den
Leser zu bringen, was auf Grund des Machtapparates der SED oft
nicht oder nur eingeschränkt im Rahmen von Ausstellungen möglich
war.
Die Schüler der Fachrichtung Sozialassistenten stellten diese
Ausstellung zusammen, um so die Möglichkeit zu bieten, sich im
30. Jahr nach der friedlichen Revolution mit diesem Thema
auseinanderzusetzen. Damit ist nicht nur für unsere Schüler eine
Möglichkeit eröffnet sich mit konkreten Ereignissen und
Beispielen einiger ehemaliger Akteure zu befassen. Die
Jugendlichen finden so einen Bezug zu unserer jüngeren
Geschichte und werden in die Lage versetzt, Vergangenheit zu
deuten und heutiges Zeitgeschehen zu verstehen.
Gefördert durch:
|
|

Foto: Peter Michaelis, OTZ |
 |
Veranstaltungen
|
Freitag,
6. Dezember 2019
14.00 Uhr
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei! |
Emil bei den
Wikingern
Buchlesung für Kinder mit Michael
Kirchschlager Der Drache Emil erlebt
allerlei Abenteuer auf der Reise durch das
Land der Wikinger. Er sucht seinen
Vater, lernt neue Freunde kennen und findet
am Ende des Buches seine Bestimmung.
Der Drache Emil in Höchstform! |
|
 |
 |
Mittwoch,
11. Dezember 2019
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt:
VVK 6€ / AK 8€ |
"AUWEIA
WEIHNACHTEN"
Ziemlich nikolausige Geschichten mit
Klaviermusik von Andreas Groß
Lesung mit André Kudernatsch
Weihnachten mit dem Schneeschieber auf der
Couch, mit der Schwiegermutter im
Knollen-Ballett oder mit Fresslähmung bei
Freunden – es gibt viele Möglichkeiten, den
Heiligen Abend totzuschlagen. In diesem Buch
folgen die besten, garniert mit Sternen,
Elchen, Kartoffelsalat und Gurken.
Kudernatsch klärt auf, wer wirklich die
Weihnachtsmärkte heimsucht, warum Hühner für
weiße Weihnachten stehen und was das
digitale Schrottwichteln bedeutet. In
Zeiten, in denen die einen „Glühweinze“
gluckern, während die anderen darüber
nachdenken, „Rumkugeln“ lieber
„Punschbällchen“ zu nennen...
Mit seinen ziemlich nikolausigen
Geschichten, überkandierten Kolumnen und
schlichten Gedichten will der Autor auf
Ihrem Gabentisch landen. Das kann ja heiter
werden. Dazu gibt’s Klaviermusik von Andreas
Groß. Auweia, Weihnachten! |
|
 |
 |
Freitag,
13. Dezember 2019
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz
Eintritt:
VVK/AK 9€ / erm. 6€ |
"Versteh einer
die Deutschen"
Firas Alshater präsentiert sein Buch
Firas Alshater ist ein syrischer Autor und
Filmemacher, der seit seiner Flucht in
Deutschland lebt und arbeitet.
Neulich erschien sein zweites Buch „Versteh
einer die Deutschen“, welches Erlebnisse von
seinen Lesereisen in ganz Deutschland
schildert und erneut beschreibt, warum es
gar nicht so einfach ist, die Deutschen über
einen Kamm zu scheren – die sind genauso
verschieden wie die Leute aus den anderen
Ländern. Ein unterhaltsames Buch, welches
uns über uns selbst und über Firas Alshater
schmunzeln lässt. Mit freundlicher
Unterstützung von:
|
|
 |
 |
Montag,
6. Januar 2020
ab
15.00 Uhr
LeseLounge / Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei! |
"Die
heißen Nadeln"
DER Treffpunkt für gemeinsames
"Nadeln" jeden 1. Montag im Monat.
JederMann/Frau ist herzlich eingeladen -
egal ob 8 oder 80!
Gemeinsam statt einsam! |
|
 |
 |
Dienstag,
07. Januar 2020
17.00 Uhr
Infozentrum
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei |
TREFFPUNKT
BIBLIOTHEK
"Vorerst
ist alles noch ganz harmlos"
Das Jenaer Polizeibataillon 311 im 2.
Weltkrieg -
eine Spurensuche von Frank Döbert |
|
|
 |
Mittwoch,
22. Januar 2020
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt:
VVK 6€ / AK 8€ |
"Uganda -
im grünen Herzen Afrikas"
Multivisionsvortrag mit Annett und
Michael Rischer
Gehen Sie mit auf eine faszinierende Reise
und besuchen Sie das „Grüne Herz Afrikas“.
Kaum ein anderes Land Afrikas hat so eine
Vielfalt zu bieten wie Uganda. Besuchen Sie
den Murchinson Nationalpark mit dem
spektakulären Wasserfall. Erleben Sie im
Kibale Forest die Begegnungen mit
Schimpansen und anderen Tieren. Fahren Sie
den Kazinga-Kanal mit dem Boot entlang,
vorbei an riesigen Herden von Elefanten,
Flusspferden und Kaffernbüffeln.
Höhepunkt ist das Trekking zu den
Berggorillas im Gebirge zum Kongo. Aber auch
das Leben auf dem Land mit all seinen
Problemen findet im kurzweiligen Vortrag
seinen Platz bis zu unseren privaten
Hilfsprojekten – also Abwechslung
garantiert. |
|
 |
 |
Donnerstag,
23. Januar 2020
19.00 Uhr
Infozentrum
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei |
"Wir sind
die Größten! Baumriesen in Gera und aller
Welt"
Vortrag von Dr. Wolfgang Klemm
Kooperation mit den Geraer Gehölzfreunden |
|
 |
 |
Mittwoch,
30. Januar 2020
18.00 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei |
"Deutschland
rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht
greifen und wie wir sie stoppen können"
Buchgespräch mit Dr. Matthias Qent
Moderation: Petra Doubek
Wie wir unsere Zukunft vor den Rechten
retten
Reaktionäre Parteien verzeichnen wachsenden
Zulauf – und sie gewinnen sogar Wahlen. Der
Hass wächst, Medien, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft geraten unter Druck. Doch
der Rechtsruck ist kein zufälliges Phänomen
– im Gegenteil: Die Rechtsradikalen arbeiten
seit Jahrzehnten daran, ihre Pläne
umzusetzen, aber Gesellschaft und Politik
blieben tatenlos. Wie es dazu kam und warum
dennoch Hoffnung besteht, analysiert
Matthias Quent. Der junge
Rechtsextremismusforscher deckt faktenreich
die Strategien und Ziele der Rechten auf,
gibt Handlungsempfehlungen für den
alltäglichen und politischen Umgang mit
ihnen und zeigt, dass sich eine starke
Demokratie nicht von rechten Populisten
jagen lassen darf, sondern sie am besten
rechts liegen lässt. |
|
 |
 |
Dienstag,
04. Februar 2020
17.00 Uhr
Infozentrum
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei |
TREFFPUNKT
BIBLIOTHEK
"Unterwegs
auf dem portugiesischen Jakobsweg"
Bildvortrag von Manfred Taubert |
|

 |
 |
Donnerstag,
27. Februar 2020
19.00 Uhr
Infozentrum
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei |
"Das Große
Arboretum - Highlight in der Neuen
Landschaft Ronneburg"
Vortrag von Klaus Schultheiß
Kooperation mit den Geraer Gehölzfreunden |
|
 |
 |
Dienstag,
03. März 2020
17.00 Uhr
Infozentrum
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei |
TREFFPUNKT
BIBLIOTHEK
"Lebenssplitter"
Lesung mit Anne Weise |
|
 |
 |
Samstag,
7. März 2020
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt:
VVK 12€ / AK 15€ |
"Der
kleine Gartenversager: Vom Glück und
Scheitern im Grünen"
Lesung mit Stefan Schwarz
Garten ist, wenn du von Selbstversorgung
träumst und mit einer halben Tasse
schrumpeliger Erdbeeren nach Hause kommst.
Garten ist, wenn auf dem Nachbargrundstück
die Kindergeburtstagsfeier beginnt, sobald
du in den Liegestuhl sinkst. Garten ist,
wenn Unkräuter dir Mathe-Nachhilfestunden in
exponentieller Vermehrung geben. Garten ist,
wenn du dir irgendwann wünschst, dass
Obstbäume für immer beschnitten bleiben.
Stefan Schwarz, seit zwanzig Jahren einer
der erfolglosesten Kleingärtner Leipzigs,
erzählt auf umwerfend komische Weise vom
Scheitern im Grünen und warum alles
vergebliche Stutzen, Jäten, Sprengen, Zupfen
dennoch glücklich macht. |
|
 |
 |
Dienstag,
17. März 2020
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt:
VVK 6€ / AK 8€ |
"Spätzünder
mit Kickstarter"
Eine Frau, ein Motorrad und jede Menge
Geschichten Multivisionsshow mit Michi
Münzberg
Ganz nach dem Motto ‚Man weiß ja nie…‘
erwarb Michaela Münzberg in ihrer Jugend den
Motorrad-Führerschein und fuhr seitdem nie
wieder. 30 Jahre später verliebte sie sich
auf einer ihrer Nepal-Reisen in ein Motorrad
– eine Royal Enfield - und lernte im
chaotischen Stadtverkehr von Kathmandu und
auf den Pisten der Umgebung das Fahren neu.
Bereits am ersten Tag musste Michi einige
kritische Situationen meistern. Das gab ihr
das nötige Selbstvertrauen, um auf eigene
Faust das Kathmandutal zu erkunden.
Gemeinsam mit einem einheimischen Freund
überquerte sie die Bergkette des Shivapuri
und besuchte ein Dorf, welches sie durch
gesammelte Spenden nach dem Erdbeben mit
Hilfsgütern versorgt hat. Die Menschen dort
staunten nicht schlecht, hatten sie doch
zuvor noch nie eine Ausländerin gesehen.
Nach Michis Rückkehr aus Nepal ging ihr das
Motorrad nicht mehr aus dem Kopf. Allein die
spannende Geschichte dieser aus England
stammenden und mittlerweile in Indien
produzierten Maschine faszinierte sie. Es
kam, was kommen musste – sie bestellte eine
Royal Enfield, packte sie eigenhändig aus
dem Schiffscontainer aus und taufte sie auf
den Namen „LADY“. |
|
 |
 |
Mittwoch,
25. März 2020
19.30 Uhr
Foyer
Bibliothek am Puschkinplatz Eintritt frei |
"Das
Problem sind wir - Ein Bürgermeister in
Sachsen kämpft für die Demokratie"
Buchgespräch mit Dirk Neugebauer
Wir haben verlernt, wie Gesellschaft geht –
und zwar nicht nur im Osten Deutschlands.
Das sagt Dirk Neubauer, seit 2013
Bürgermeister der sächsischen Kleinstadt
Augustusburg. Was er nach seiner Wahl in der
Stadt vorfand, waren Intransparenz,
Politikverdrossenheit und ein Gefühl der
Verlorenheit. Neubauer ist überzeugt, dass
das politische System – entgegen
landläufiger Meinung – von innen heraus zu
verändern ist und dass wir wieder lernen
können, was es heißt, Eigenverantwortung zu
tragen, statt sie an den Staat abzugeben.
Seine Projekte für Augustusburg, die auf
Bürgerbeteiligung setzen, zeigen: Das
Engagement der Bürger, das früher wenig
beachtet wurde, wächst langsam, aber stetig.
Kooperation mit der Landeszentrale für
Politische Bildung |
|
 |
Stand: 5. Dezember 2019 ----
Änderungen vorbehalten!